Rückblick Osterferienprogramm 2023
- Stephanie
- 10. Mai 2023
- 4 Min. Lesezeit
Langeweile in den Osterferien? Nicht bei uns! In der zweiten Osterferienwoche starteten wir unsere ersten Kreativ-Workshops für Kids. An 5 Tagen konnten Kinder und Jugendliche den kreativen Umgang mit verschiedenen Techniken und unterschiedlichen Materialien kennenlernen.
"Kinder brauchen freie Kreativität" Wir lieben es, mit Kindern kreativ zu werden. Es braucht nicht viel, um die Kleinen glücklich zu machen, lediglich den Raum und die Möglichkeit kreativ sein dürfen. Unser Bestreben bei STADTKND ist es, die Kreativität der Kinder zu bestärken und zu fördern, sie dazu zu befähigen, Großartiges zu erschaffen. Hierbei ist uns am wichtigsten, ohne Druck und mit viel Spaß und Freiheit zu arbeiten.
Hier ein Einblick in unsere kunterbunte Ferienwoche:
MONTAG: DER BLICK ZU DEINEM STERN

Die Woche startete mit dem Blick zu unseren Sternbildern. Wir sind alle so individuell, wie es jedes einzelne Element der Milchstraße nur sein kann. Wir dachten uns, es wird Zeit, dies nicht nur zu fühlen, sondern auch auszudrücken: mit einem ganz besonderen Sternzeichenwandbild, das sogar leuchten kann.
Zuerst gestalteten die Kinder den Hintergrund ihrer Leinwand. Mit Acrylfarben malten und tupften wir in mehreren Schichten eine Galaxie oder einen Sternenhimmel. Zum Abschluss spritzen wir Sterne mit Pinsel und Zahnbürste.
Nun ging es an die Vorbereitung für die Beleuchtung. Mit der Vorlage ihres Sternzeichens, bohrten die Kids kleine Löcher in ihre Leinwand, steckten die Lichterkette durch und befestigten sie auf der Rückseite der Leinwand.
Und fertig war ein ganz besonderes Wandbild. Am Ende bekam jeder noch sein eigenes Sternzeichen Heft, mit Informationen über ihr Sternzeichen und wo ihr Sternbild am Himmel zu finden ist.
Die Kinder waren begeistert und konnten es kaum erwarten, die Leinwand in ihr Zimmer zu hängen und abends als Nachtlicht anzuknipsen.
Und seien wir mal ehrlich, am Ende braucht jeder von uns hin und wieder einen Glücksstern im Alltag, der Dir den richtigen Weg erleuchtet und Dir beisteht …
DIENSTAG: MEIN LEBEN, MEINE STADT
Am zweiten Tag unserer kreativen Woche zeigten wir unsere Verbundenheit zu unserer Heimat und kreierten ein STRING ART Kunstwerk von der Skyline Dresdens. Mit diesem Workshop wollten wir einen kleinen Impuls bei den Kindern setzen und ein Bewusstsein für ihre Stadt schaffen.

Doch vorab mussten wir erstmal klären, was eine Skyline ist und was STRING ART eigentlich bedeutet.
Eine SKYLINE ist die Ansicht, Teilansicht oder Panorama einer Stadt von weitem. Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „Himmelslinie“. Skylines haben einen Wiedererkennungswert für eine Stadt und prägen ihr Erscheinungsbild.
STRING ART ist das englische Wort für Fadenkunst und beschreibt eine Technik, die mithilfe von Nägeln und darum gespannten Fäden faszinierende Effekte hervorbringt. Bei den sogenannten Fadenbildern handelt es sich um eine moderne Form der Kunst, die vor etwa 30 Jahren vor allem von der Schweizer Künstlerin Ursula Stirnimann geprägt wurde. Wo genau die Fadenkunst ihren Ursprung hat, steht allerdings nicht fest.
Mit einem erstaunlich guten handwerklichen Geschick hämmerten die Kinder mithilfe einer Vorlage die Nägel ins Brett. Anschließend umwickelten sie die Nägel mit buntem Garn oder Wolle. Nach und nach wurde dann der Umriss verschiedener Sehenswürdigkeiten von Dresden sichtbar. Und ihr eigenes STRING ART KUNSTWERK von der Skyline Dresdens war fertig. Am Ende war sogar noch Zeit, weitere Motive auf Schneidebretter zunageln.
MITTWOCH: DER EINGANG ZUM ZAUBERREICH

Unter dem Motto „Ein kleines bisschen Magie für den Alltag“ entdeckten wir am 3. Tag die magische Welt der Lichtwesen. Die Kinder gestalteten selbst ein Türchen für Waldgeister, Feen & Elfen.
Mit Eisstäbchen und Pappe konstruierten wir die Form und Größe der Tür. Anschließend wurden die Türchen noch mit Metallic Farbe gestrichen und Naturmaterialien dekoriert. Es war spannend, den Kids zuzuhören und gemeinsam mit ihnen in eine Fantasiewelt einzutauchen.
Als alle Kinder fertig waren, suchten wir, auf dem Fabrikgelände der Kö9, gemeinsam einen passenden Platz für einige Türchen.
Warum Zaubertüren? Durch diese Türchen sollen sich Elfen, Feen, Wichtel & Waldgeister eingeladen fühlen, Gutes zu tun. Die kleinen Wesen beschützen die Menschen, die sie willkommen heißen und wachen über ihre Träume. Was zunächst einmal klingt wie ein altes Märchen, hat in vielen Ländern eine lange Tradition. So ist es vor allem in Irland und Island weit verbreitet, die kleinen Fabelwesen mit liebevoll verzierten Türchen ins Haus einzuladen. Isländer:innen bezeichnen ihre Naturgeister als Huldufólk, was wörtlich übersetzt „verstecktes Volk“ bedeutet.
DONNERSTAG: CREATE YOUR SHIRT

Das absolute Highlight der Woche war das Gestalten und Designen von Shirts.
Für ein wenig Inspiration zeigten wir an einigen Beispielen den Kindern verschiedene Techniken der Textilgestaltung. Ausgestattet mit vielen unterschiedlichen Textilfarben und STADTKND Schablonen ging es los.
Wir waren fasziniert, wie die Kids ihrer Kreativität freien Lauf ließen. Es hat uns unglaublich Spaß gemacht, den Kindern bei ihrer Umsetzung zu unterstützen. Wir sind beeindruckt von den Ergebnissen.
FREITAG: DIE WELT EIN STÜCK BUNTER MACHEN
Zum Abschluss unserer bunten Woche wurde es für Naturburschen, Blumenmädchen und Pflanzenfreunde spannend. Wir stellten unsere eigenen Samenbomben her, um unsere Stadt ein bisschen bunter zu machen.

Was sind Samenbomben? Samenbomben, Blumenkugeln, Samenbälle oder auf Englisch Seedballs oder Seedbombs – sie haben viele Namen. Es sind kleine Kugeln aus Erde, Ton und Saatgut. Man muss sie nicht einpflanzen, sondern kann sie ganz einfach an die gewünschte Stelle werfen und die Pflanzen wachsen von ganz alleine. Seedbombs sind das Herzstück der Urban-Gardening-Bewegung. Wirklich bekannt wurden die Samenbomben in den 1970er-Jahren, als immer mehr Menschen anfingen, sie auf ihren Streifzügen durch die grauen Städte auszuwerfen, um gegen Betonwüsten, Luftverschmutzung und die Bebauung städtischer Grünflächen zu protestieren. Bis heute werden Samenbomben zu genau diesem Zweck genutzt: Um bunte Flecken in tristen Innenstädten zu schaffen und die Nachbarschaft zu verschönern.
Die Kinder hatten viel Spaß am Zusammenrühren und Formen der Saatkugeln und lernten nebenbei Wissenswertes über die Zusammenhänge der Natur und die besonderen Bedingungen für Pflanzen und Tiere im urbanen Raum.
Fazit:
Kreativ zu werden und etwas zu gestalten, ermöglicht unseren Kids in den Moment und die Freude des Tuns einzutauchen und zur Ruhe zu kommen. Gleichzeitig wird die Entwicklung des Selbstvertrauens gefördert und gestärkt. Das Vertrauen ins eigene Können wächst. Und genau darum geht es bei STADTKND. Wir möchten Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen die Möglichkeit geben, ihre Kreativität frei entfalten zu können.
Wir danken allen Kids, die bei unserem Ferienprogramm mitgemacht haben. Ihr seid toll. Wir hatten viel Spaß und sind beeindruckt von Euch. Auch ein großes Danke an alle, die uns in der Woche unterstützt haben. Ohne Euch wäre es nicht möglich gewesen.
Die nächsten kreativen Workshops werden kommen …
Ihr habt Anregungen, Ideen oder Wünsche, was ihr gerne das nächste Mal machen wollt? Dann schreibt uns in den Kommentaren …
Comments